2610, 2024

Psychische Gesundheit in der Sozialen Arbeit – Warum Fachkräfte häufiger krankgeschrieben sind und was dagegen getan werden kann

By |26. Oktober 2024|Categories: Aktuelles, News, Soziale Arbeit|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychische Gesundheit in der Sozialen Arbeit – Warum Fachkräfte häufiger krankgeschrieben sind und was dagegen getan werden kann

In den letzten Jahren ist die Zahl der Krankmeldungen in sozialen Berufen erheblich gestiegen, insbesondere aufgrund von psychischen Erkrankungen. Aktuelle Studien, wie der Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) von 2023, zeigen, dass Fachkräfte im sozialen Bereich ein deutlich erhöhtes Risiko haben, aufgrund psychischer Belastungen auszufallen. Sozialarbeitende sind besonders betroffen: Die Wahrscheinlichkeit, aufgrund von Stress, Burnout oder Depressionen krankgeschrieben zu werden, liegt in dieser Berufsgruppe um rund 50 % höher als im Durchschnitt anderer Berufe​ (Beltz)​(Diakonie RWL). Psychische Erkrankungen als Hauptursache für Krankmeldungen Die Soziale Arbeit ist von Natur aus ein Berufsfeld, das emotional und psychisch fordernd ist. Die ständige Auseinandersetzung [...]

1310, 2024

Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, um ein Studium der Sozialen Arbeit zu beginnen

By |13. Oktober 2024|Categories: Soziale Arbeit|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, um ein Studium der Sozialen Arbeit zu beginnen

Die Soziale Arbeit wird in einer zunehmend komplexen Welt immer wichtiger. Ob in der Familienhilfe, der Jugendarbeit, der Flüchtlingsbetreuung oder der Arbeit mit Senioren – die Soziale Arbeit ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen unverzichtbar. Ein Studium in diesem Bereich bietet nicht nur eine Vielzahl an Karrierechancen, sondern auch die Möglichkeit, gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Doch warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit dem Studium der Sozialen Arbeit zu beginnen? Hier sind die wichtigsten Gründe und Vorteile im Überblick. 1. Wachsende gesellschaftliche Relevanz Soziale Probleme wie Armut, Migration, psychische Erkrankungen und der demografische Wandel machen die Soziale Arbeit zu [...]

1110, 2024

Gewalt gegen Mädchen – Die Rolle der Sozialen Arbeit im Kampf gegen sexualisierte Gewalt

By |11. Oktober 2024|Categories: Aktuelles, News, Soziale Arbeit|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gewalt gegen Mädchen – Die Rolle der Sozialen Arbeit im Kampf gegen sexualisierte Gewalt

Am 10. Oktober 2024 hat UNICEF einen Bericht veröffentlicht, der das erschütternde Ausmaß sexualisierter Gewalt gegen Mädchen weltweit verdeutlicht. Laut dem Bericht haben mehr als 370 Millionen Mädchen und junge Frauen vor ihrem 18. Lebensjahr Vergewaltigung oder andere Formen sexueller Übergriffe erlebt. Werden auch „berührungslose“ Gewaltformen wie Online-Belästigung einbezogen, steigt die Zahl der betroffenen Mädchen sogar auf 650 Millionen. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit eines dringenden globalen Handelns, insbesondere auch der Sozialen Arbeit, um Schutzmechanismen zu stärken und den Betroffenen umfassende Unterstützung zu bieten​ (DW)​(UNICEF). Die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext sexualisierter Gewalt Die Soziale Arbeit spielt eine [...]

2408, 2024

Toxische Gesellschaft – kann das sein?

By |24. August 2024|Categories: Aktuelles, Soziale Arbeit|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Toxische Gesellschaft – kann das sein?

Ist unsere Gesellschaft toxisch? „Toxisch“ – dieses Wort taucht mittlerweile überall auf, sei es in Gesprächen, sozialen Medien oder in der Berichterstattung. Ursprünglich aus der Toxikologie stammend, wurde es als Bezeichnung für giftige Substanzen verwendet. Heute beschreibt es häufig negative soziale Dynamiken oder schädliche Verhaltensweisen in zwischenmenschlichen Beziehungen und in der Gesellschaft insgesamt. Doch was bedeutet es wirklich, wenn wir behaupten, unsere Gesellschaft sei „toxisch“? Ist dies eine präzise Diagnose oder eine übersteigerte Metapher? Die Verwendung des Begriffs „toxisch“ in einem sozialen Kontext verweist auf tieferliegende Probleme, die das kollektive Zusammenleben negativ beeinflussen können. Dabei geht es darum, dass soziale [...]

808, 2024

Der Schein trügt: Digitale Filter und ihre Wirkung auf Selbstwahrnehmung und Selbstliebe

By |8. August 2024|Categories: Aktuelles, Soziale Arbeit|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Schein trügt: Digitale Filter und ihre Wirkung auf Selbstwahrnehmung und Selbstliebe

In Social-Media, wo jeder Moment für die Ewigkeit festgehalten und mit einem Klick geteilt werden kann, haben digitale Filter eine neue Bedeutung erlangt. Ursprünglich dazu gedacht, unsere Fotos künstlerisch zu bereichern, spielen sie mittlerweile eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir uns selbst und andere sehen. Die nahezu magische Fähigkeit dieser Tools, Makel zu verbergen und Attraktivität zu steigern, wirkt verführerisch. Doch welche tiefgreifenden Auswirkungen hat diese digitale Verschönerung auf unsere Selbstwahrnehmung, Selbstliebe und sogar auf Selbsthass? Die zwei Seiten digitaler Filter Digitale Filter können einerseits ein Spielplatz der Kreativität und Selbstexpression sein. Sie ermöglichen es uns, [...]

2507, 2024

A-Sozial-Media: Was Kommunikationstheorien über unser Online-Verhalten enthüllen

By |25. Juli 2024|Categories: Soziale Arbeit|Tags: , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für A-Sozial-Media: Was Kommunikationstheorien über unser Online-Verhalten enthüllen

In einer vernetzten Gemeinschaft, wo die Anzahl der Likes, Kommentare oder sogar das Fehlen einer Reaktion täglich über unser digitales Wohlbefinden entscheiden kann, nehmen die Kommunikationstheorien von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun eine neue, dringende Bedeutung an. Diese Theorien, die in einer Ära vor der Existenz von Social-Media entwickelt wurden, bieten tiefe Einblicke in die subtilen Dynamiken, die unsere Online-Interaktionen prägen. Die Unvermeidlichkeit der Kommunikation Nach Paul Watzlawick ist es unmöglich, nicht zu kommunizieren. Jede Handlung oder Unterlassung sendet eine Botschaft. Wenn jemand also einen Beitrag auf Instagram sieht und beschließt, nicht darauf zu reagieren, während er aktiv [...]

Nach oben