Angst vor dem Unbekannten: Abwehrhaltung gegenüber Software und KI im Sozial- und Gesundheitssektor
Die stetige Weiterentwicklung von Software und künstlicher Intelligenz (KI) wirft in zahlreichen Branchen Fragen auf. Insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen lösen diese Fortschritte Ängste und Abwehrhaltungen bei Fachkräften aus. Dieser Beitrag analysiert die Gründe hinter diesen Bedenken und präsentiert Wege, wie diese Ängste bewältigt werden können. Transformation im Gesundheitssektor: Fluch oder Segen? Software und KI bieten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung des Gesundheitswesens. Sie erhöhen die Genauigkeit von Diagnosen, automatisieren administrative Aufgaben und steigern die Effizienz. Doch viele Fachkräfte sorgen sich, dass diese Veränderungen ihre berufliche Zukunft gefährden könnten. Ursachen für Abwehrhaltungen Besorgnis um Arbeitsplatzverlust: Die Angst, durch automatisierte Prozesse den [...]
Next Generation im Sozial- und Gesundheitswesen: Paro und Pepper
Die sich stetig wandelnde Landschaft des Sozial- und Gesundheitswesens öffnet Türen zu aufregenden Möglichkeiten, die nicht nur die Pflege revolutionieren, sondern auch in der Sozialen Arbeit großes Potenzial bergen. Technologische Innovationen wie Paro und Pepper stehen im Zentrum dieses Wandels und tragen dazu bei, die Zukunft der Pflege und sozialen Betreuung zu gestalten. Paro: Die Herz erwärmende Roboterrobbe Paro, die bezaubernde Roboterrobbe, hat ihren Ursprung in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und älteren Menschen. Diese innovative Technologie wurde ursprünglich entwickelt, um emotionale Unterstützung und soziale Interaktion zu fördern. Die Anwendungen reichen jedoch weit über die Pflege hinaus: Altenpflege: In Pflegeheimen [...]
Sachverständige und Gutachter:innen im Sozial- und Gesundheitswesen
Hoher Bedarf an Sachverständigen und Gutachter:innen im Sozial- und Gesundheitswesen! Der Bedarf an qualifizierten Gutachter:innen/Sachverständigen in unserer Gesellschaft wächst stetig. Es braucht daher professionell qualifizierte Gutachter:innen/Sachverständige im sozialen, pflegerischen und pädagogischen Bereich. Die Anzahl der benötigen gutachtlichen Stellungnahmen, z. B. durch Gerichte, Behörden und Psycholog:innen steigt stetig an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um als Gutachter:in/Sachverständige tätig zu werden, z. B. freie(r) Gutachter*in, EU-Zertifizierte(r) Gutachter*in, anerkannte(r) Gutachter* der jeweiligen Kammern und staatlich anerkannte(r) Gutachterin. Notwendigkeit, Dringlichkeit und Finanzierung werden zumeist über Gesetze geregelt. An Gutachten und Stellungnahmen bestehen signifikante Anforderungen, zumeist treten Gerichte, Leistungsträger sowie Institutionen als Adressaten auf, d. h. [...]