Psychische Gesundheit in der Sozialen Arbeit – Warum Fachkräfte häufiger krankgeschrieben sind und was dagegen getan werden kann
In den letzten Jahren ist die Zahl der Krankmeldungen in sozialen Berufen erheblich gestiegen, insbesondere aufgrund von psychischen Erkrankungen. Aktuelle Studien, wie der Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) von 2023, zeigen, dass Fachkräfte im sozialen Bereich ein deutlich erhöhtes Risiko haben, aufgrund psychischer Belastungen auszufallen. Sozialarbeitende sind besonders betroffen: Die Wahrscheinlichkeit, aufgrund von Stress, Burnout oder Depressionen krankgeschrieben zu werden, liegt in dieser Berufsgruppe um rund 50 % höher als im Durchschnitt anderer Berufe (Beltz)(Diakonie RWL). Psychische Erkrankungen als Hauptursache für Krankmeldungen Die Soziale Arbeit ist von Natur aus ein Berufsfeld, das emotional und psychisch fordernd ist. Die ständige Auseinandersetzung [...]
Gewalt gegen Mädchen – Die Rolle der Sozialen Arbeit im Kampf gegen sexualisierte Gewalt
Am 10. Oktober 2024 hat UNICEF einen Bericht veröffentlicht, der das erschütternde Ausmaß sexualisierter Gewalt gegen Mädchen weltweit verdeutlicht. Laut dem Bericht haben mehr als 370 Millionen Mädchen und junge Frauen vor ihrem 18. Lebensjahr Vergewaltigung oder andere Formen sexueller Übergriffe erlebt. Werden auch „berührungslose“ Gewaltformen wie Online-Belästigung einbezogen, steigt die Zahl der betroffenen Mädchen sogar auf 650 Millionen. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit eines dringenden globalen Handelns, insbesondere auch der Sozialen Arbeit, um Schutzmechanismen zu stärken und den Betroffenen umfassende Unterstützung zu bieten (DW)(UNICEF). Die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext sexualisierter Gewalt Die Soziale Arbeit spielt eine [...]
📚 Buchtipp: „Digitale Psychologie – Aktuelle Einblicke an der Schnittstelle von Psychologie und Digitalisierung“
In unserer von Digitalisierung geprägten Ära verändern sich nicht nur unsere Arbeits- und Kommunikationsweisen, sondern auch die grundlegenden Aspekte der menschlichen Psychologie. Das Buch "Digitale Psychologie" ermöglicht einen faszinierenden Blick in die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle von Psychologie und Digitalisierung. 🔍 Einblicke in Forschung und Praxis: Dieses Buch bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und praktische Anwendungen, sondern geht auch tiefer auf die psychologischen Implikationen der Digitalisierung für Individuen, Gruppen und die Gesellschaft insgesamt ein. Von der Nutzung sozialer Medien bis zu den Auswirkungen der Digitalisierung am Arbeitsplatz werden verschiedene relevante Themen behandelt. 🌐 Digitalisierung aus [...]
Soziale Arbeit 2024: Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Zukunft
Die Soziale Arbeit befindet sich im stetigen Wandel, geprägt von den Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit. Im Jahr 2024 zeichnen sich einige faszinierende Trends ab, die darauf hindeuten, dass die soziale Arbeit nicht nur auf bestehende Probleme reagiert, sondern aktiv an nachhaltigen und inklusiven Lösungen für die Gesellschaft arbeitet. Digitalisierung: Die fortschreitende Digitalisierung hat Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche, und die soziale Arbeit bleibt davon nicht unberührt. Im Jahr 2024 nutzen Sozialarbeitende vermehrt digitale Werkzeuge, um ihre Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Telemedizin, Online-Beratung und virtuelle Gemeinschaftstreffen ermöglichen einen breiteren Zugang zu sozialen Unterstützungsangeboten. Kulturelle Sensibilität und Vielfalt: In einer zunehmend globalisierten [...]
Agiles Coaching im Sozial- und Gesundheitswesen: Neue Horizonte für Innovation und KI
Die Welt des Sozial- und Gesundheitswesens steht vor stetigen Herausforderungen, die eine flexible und innovative Herangehensweise erfordern. In diesem Kontext gewinnt agiles Coaching immer mehr an Bedeutung, da es nicht nur eine Methode, sondern eine Haltung ist, die Raum für kontinuierliche Verbesserung schafft. Agiles Coaching: Agiles Coaching ist nicht nur auf den Bereich der Softwareentwicklung beschränkt, sondern bietet auch im Sozial- und Gesundheitswesen eine fruchtbare Grundlage für Innovation. Die agile Haltung fördert die kontinuierliche Anpassung an Veränderungen, fördert die Zusammenarbeit und schafft eine offene Kultur des Lernens. Im Gesundheitswesen ermöglicht agiles Coaching eine schnellere Reaktion auf sich ändernde Patientenbedürfnisse, fördert [...]
Soziale Arbeit 2024: Von massiven Kürzungen bedroht
Die Bundesregierung sieht im Haushalt 2024 vor allem im Asylbereich Kürzungen vor, neben Bundesfreiwilligendiensten und Leistungen für Arbeitslose. Betroffen sind unter anderem die erst in diesem Jahr eingeführte unabhängige Asylverfahrensberatung, die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte und die psychosozialen Zentren für Geflüchtete. Finanzielle Kürzungen im Asylbereich bedrohen nicht nur existierende Programme, sondern werfen auch grundlegende Fragen zur Umsetzung politischer Versprechen und der Priorisierung sozialer Belange auf. Finanzielle Herausforderungen im Asylbereich: Rechtsberatung, Therapie und Unterstützung für geflüchtete Menschen in Deutschland stehen vor immensen finanziellen Einschnitten. Diese resultieren aus der Streichung von Bundesmitteln im Haushalt 2024 und den Steuereinbußen der Länder und Kommunen [...]