Psychohygiene und Überlebenstipps für Menschen in sozialen Berufen
In der Arbeit mit Menschen ist es unerlässlich, nicht nur für das Wohlbefinden anderer zu sorgen, sondern auch auf die eigene psychische Gesundheit zu achten. Hier sind einige Überlebenstipps und Ansätze zur Psychohygiene für Menschen in sozialen Berufen: Selbstreflexion: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um über Ihre eigenen Emotionen, Gedanken [...]
Der Schein trügt: Digitale Filter und ihre Wirkung auf Selbstwahrnehmung und Selbstliebe
In Social-Media, wo jeder Moment für die Ewigkeit festgehalten und mit einem Klick geteilt werden kann, haben digitale Filter eine neue Bedeutung erlangt. Ursprünglich dazu gedacht, unsere Fotos künstlerisch zu bereichern, spielen sie mittlerweile eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir uns selbst und andere sehen. Die [...]
A-Sozial-Media: Was Kommunikationstheorien über unser Online-Verhalten enthüllen
In einer vernetzten Gemeinschaft, wo die Anzahl der Likes, Kommentare oder sogar das Fehlen einer Reaktion täglich über unser digitales Wohlbefinden entscheiden kann, nehmen die Kommunikationstheorien von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun eine neue, dringende Bedeutung an. Diese Theorien, die in einer Ära vor der Existenz von Social-Media [...]
Toxische Menschen in der Sozialarbeit: Herausforderungen und Umgang
In der Sozialarbeit begegnen wir häufig Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden und Unterstützung benötigen. Einige dieser Menschen können jedoch Verhaltensweisen aufweisen, die als toxisch betrachtet werden. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir jemanden als "toxisch" bezeichnen? Wie gehen Sozialarbeitende mit toxischen Klienten um, und welche Auswirkungen kann [...]
Identität und Social-Media: Ein Blick durch die Linse von Erik Erikson
Im Kontext von Social-Media wird die Theorie der psychosozialen Entwicklung von Erik Erikson zu einem wertvollen Werkzeug, um zu verstehen, welche Elemente Einfluss auf die Identität haben können. Besonders digitalisierte Generationen, die in der Phase der "Identität vs. Rollenkonfusion" stehen, bieten soziale Netzwerke eine Bühne und gleichzeitig ein Schlachtfeld, auf [...]
Fehlerkultur und Soziale Arbeit
Die Förderung einer Fehlerkultur stellt eine wesentliche Grundlage für erfolgreiche Sozialarbeit dar. Fehler spielen eine zentrale Rolle in einer Kultur, die von Kreativität und Veränderung geprägt ist. Wie Henry Ford treffend sagte: "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Soziale Arbeit zeichnet sich [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement