KI und ChatGPT in der Sozialen Arbeit 2025: Chancen, Risiken und Perspektiven
Im Jahr 2025 stehen Fachkräfte der Sozialen Arbeit an einem weiteren Wendepunkt: Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) und generativer Sprachmodelle wie ChatGPT eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeitsabläufen, der Prävention sozialer Probleme und der individuellen Betreuung von Klient:innen. Gleichzeitig fordern diese Entwicklungen ein sorgfältiges Abwägen von Chancen und Risiken. Mit Blick auf gesetzliche Rahmenbedingungen und ethische Herausforderungen skizziert dieser Artikel die Entwicklungen ab 2025 und gibt einen Ausblick auf die Soziale Arbeit 2030. Neue Entwicklungen ab 2025: KI in der Sozialen Arbeit 1. KI-gestützte Beratung und Fallmanagement Ab 2025 werden KI-Systeme wie ChatGPT zunehmend in Beratungssituationen eingesetzt. Generative Sprachmodelle [...]
Der Schein trügt: Digitale Filter und ihre Wirkung auf Selbstwahrnehmung und Selbstliebe
In Social-Media, wo jeder Moment für die Ewigkeit festgehalten und mit einem Klick geteilt werden kann, haben digitale Filter eine neue Bedeutung erlangt. Ursprünglich dazu gedacht, unsere Fotos künstlerisch zu bereichern, spielen sie mittlerweile eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir uns selbst und andere sehen. Die nahezu magische Fähigkeit dieser Tools, Makel zu verbergen und Attraktivität zu steigern, wirkt verführerisch. Doch welche tiefgreifenden Auswirkungen hat diese digitale Verschönerung auf unsere Selbstwahrnehmung, Selbstliebe und sogar auf Selbsthass? Die zwei Seiten digitaler Filter Digitale Filter können einerseits ein Spielplatz der Kreativität und Selbstexpression sein. Sie ermöglichen es uns, [...]
A-Sozial-Media: Was Kommunikationstheorien über unser Online-Verhalten enthüllen
In einer vernetzten Gemeinschaft, wo die Anzahl der Likes, Kommentare oder sogar das Fehlen einer Reaktion täglich über unser digitales Wohlbefinden entscheiden kann, nehmen die Kommunikationstheorien von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun eine neue, dringende Bedeutung an. Diese Theorien, die in einer Ära vor der Existenz von Social-Media entwickelt wurden, bieten tiefe Einblicke in die subtilen Dynamiken, die unsere Online-Interaktionen prägen. Die Unvermeidlichkeit der Kommunikation Nach Paul Watzlawick ist es unmöglich, nicht zu kommunizieren. Jede Handlung oder Unterlassung sendet eine Botschaft. Wenn jemand also einen Beitrag auf Instagram sieht und beschließt, nicht darauf zu reagieren, während er aktiv [...]
Identität und Social-Media: Ein Blick durch die Linse von Erik Erikson
Im Kontext von Social-Media wird die Theorie der psychosozialen Entwicklung von Erik Erikson zu einem wertvollen Werkzeug, um zu verstehen, welche Elemente Einfluss auf die Identität haben können. Besonders digitalisierte Generationen, die in der Phase der "Identität vs. Rollenkonfusion" stehen, bieten soziale Netzwerke eine Bühne und gleichzeitig ein Schlachtfeld, auf dem die Identitätsbildung stattfindet. Jeder Post, jedes Like und jeder Follower wird zu einem wichtigen Baustein im Bauwerk der persönlichen Identität. Digitale Identitätsformation nach Erikson Erikson beschrieb die Jugend und das junge Erwachsenenalter als eine kritische Zeit für die Entwicklung eines kohärenten Selbstbildes. Die moderne Version dieses Entwicklungsprozesses spielt sich [...]
Sozial Digital – Die Zukunft der Sozialen Arbeit?
Die Digitalisierung revolutioniert die Soziale Arbeit – ein Thema von enormer Relevanz, das unaufhaltsam an Bedeutung gewinnt. Doch mit den Chancen, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung eröffnen, kommen auch Herausforderungen auf uns zu. Bedenken wir die zunehmende Dominanz Künstlicher Intelligenz (KI), deren Einfluss exponentiell wächst. In kürzester Zeit erreichte ChatGPT eine Million Nutzer und bis Mitte 2023 sogar 100 Millionen. Das wirft die Frage auf: Kann Soziale Arbeit digitalisiert werden? Die Antwort ist komplex. Die Soziale Arbeit lebt traditionell von persönlichem Kontakt, von zwischenmenschlichen Beziehungen und dem damit verbundenen Gefühl der Zugehörigkeit. Dieser persönliche Bezug schafft Identifikation und Qualität, [...]
📚 Buchtipp: „Digitale Psychologie – Aktuelle Einblicke an der Schnittstelle von Psychologie und Digitalisierung“
In unserer von Digitalisierung geprägten Ära verändern sich nicht nur unsere Arbeits- und Kommunikationsweisen, sondern auch die grundlegenden Aspekte der menschlichen Psychologie. Das Buch "Digitale Psychologie" ermöglicht einen faszinierenden Blick in die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle von Psychologie und Digitalisierung. 🔍 Einblicke in Forschung und Praxis: Dieses Buch bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und praktische Anwendungen, sondern geht auch tiefer auf die psychologischen Implikationen der Digitalisierung für Individuen, Gruppen und die Gesellschaft insgesamt ein. Von der Nutzung sozialer Medien bis zu den Auswirkungen der Digitalisierung am Arbeitsplatz werden verschiedene relevante Themen behandelt. 🌐 Digitalisierung aus [...]